Enexoma Suite 3.3
Das Enexoma Smartmetering-Modul der Suite visualisiert Ihre Verbrauchsdaten und stellt aktuelle Leistung, Verbrauch, Kosten und CO2-Emissionen übersichtlich dar. Damit haben Sie jederzeit Ihren Energieverbrauch im Griff und profitieren von den vielen Vorteilen des Smart Metering.
Die Enexoma Suite hilft Ihnen dabei, Ihren Energieverbrauch transparent zu machen, Stromfresser zu entlarven und so Ihre Energiekosten zu reduzieren.
Natürlich brauchen Sie sich um die Sicherheit Ihrer Daten keine Sorgen zu machen: Die zur Darstellung benötigten Daten des Zählers werden verschlüsselt übertragen und erst dann angezeigt, wenn Sie sich beim Programmstart mit Ihren persönlichen Zugangsdaten als rechtmäßiger Eigentümer zu erkennen gegeben haben. Das Login wird beim Start per Internetverbindung gegen einen Hauptserver validiert. Danach ist bei Bedarf auch ein reiner Offline-Betrieb möglich.
Neue Leistungsmerkmale der Enexoma-Suite
- Optimierte Oberfläche (neue Menüstruktur, Entfall der Tabs)
- Neue Einstellungen mit Bild-Infos
- Schnellere und einfachere MUC-Suche
- Automatische MUC-Suche bei Start
- Verbrauchs-Vorschau
- Multi-Dashboard - Unterstützung
- Unterstützung von Wandler-Zählern
- Gestapelte Tarife jetzt zuschaltbar
- Energie-Mix-Unterstützung nach aktueller Gesetzgebung
- Unterstützung von Liefer-Zählern
- Unterstützung von 2-Richtungs-Zählern
- Vollbildmodus
- Liste der Widget-Icons jetzt mit Text-Beschriftung
- Export von Diagramm-Daten im .csv-Format
- Passphrase-Unterstützung
- Hintergrund-Berechnungen von Statistiken
- Unterstützung neuer Zählertypen
- Schnellerer Start
- Unterstützung von Lizenz-Dateien
- Zeitliche Zoomfunktion für Diagramme
- SmartHome-Integration (per Berechtigung)
- RemoteHome-Unterstützung (per Berechtigung)
- Automatische Schnellsuche von SmartHome-Servern
- Konzern- / Filial-Unterstützung
- Anzeige der Filial-Standorte
- Filial-Ranking und Unterstützung von Bezugsgrößen (z.B. Verbrauch pro Fläche)
- Einblendung von Bedien-Tipps beim ersten Start
- Manuelle lokale Zählerverwaltung
- Datenanalyse (Leistungsanalyse, Verbrauchs-Verteilungsanalyse, ...)
- Budget-Widget zur Verbrauchskontrolle und -planung)
- Unterstützung von Verbrauchsabhängigen Tarifen (Staffeltarifen)
- Plugin-Prinzip
Leistungsmerkmale aller Versionen
- Sekundengenaue Anzeige aktueller Leistungs- und Verbrauchswerte, Kosten und CO2-Emissionen
- Stunden-, Tages-, Wochen- Monats- und Jahresvergleich mit historischen Daten
- Darstellung gestapelter Tarife (Mehrtarife)
- Auflösung bis zu einer Granularität von 15 Minuten
- Detaillierte Tooltips (Anzeige von Informationen bei Überfahren durch den Mauszeiger)
- Optisch optimierte Diagramm-Visualiserung
- Zeitliche Zoomfunktion im Diagramm sowie Drucken von Diagrammen
- Vergleich alternativer Einzeltarife und vollständiger Verträge
- Datenvergleich mit anderen Zählern
- Anzeige von Tarifinformationen (z.B. Energie-Mix, CO2-Anteil, ...)
- Detaillierte Informationen zu Zählern und Zählpunkten
- Hochrechnung des voraussichtlichen Jahresverbrauchs
- Energie-Überblick mit optischer Trend-Bewertung in Ampelform
- Wahlweise Anzeige von Statistiken aus lokal gesammelten Daten oder per Datenserver-Abfrage
- Optimierte Übertragung und Datenspeicherung, dadurch schnelle Visualisierung
- Import, Generierung, Verwaltung und Export von H0-Lastprofilen
- Vergleich mit H0-Lastprofilen und Interpolation fehlender Werte anhand von Lastprofilen
- Zweistufige Anpassung der Echtzeitdarstellung auf gegebene Zählerauflösung
bei Verbrauch, Kosten und CO2 - Live-Daten-Simulator zu Demo-Zwecken für potentielle Kunden
- "Verbrauchsampel": Intuitive Drei-Farben-Darstellung des momentanen Verbrauchs im Verhältnis zum Lastprofil / Vorjahresverbrauch
- Unterstützung eines Offline-Modus, wenn kein Internet verfügbar ist
- Auto-Login-Funktion
- Dashboard mit Widgets für Zählerdaten, Wetter und RSS-Feeds
- Tacho-Widget für die Leistungsdarstellung
- Manuelle Erfassung von Zählerständen mit Übermittlung zum Versorger
(Direkteingabe oder CSV-Import) - Multi-MUC-Funktionalität
(Gleichzeitiger Betrieb mit mehreren Kommunikationsboxen und Zählern) - Suchfunktion für Kommunikationsboxen unterschiedlicher Hersteller
- Unterstützung neuer Gerätetypen
- Customizable Look&Feel
- Anpassung der Diagrammfarben durch den Anwender
- Zuweisung von Farben an Tarife
- Transparente und farbige Diagrammehintergründe
- Benachrichtigungen bei Über- bzw. Unterschreitung von einstellbaren Grenzwerten
- Änderung von Passwort, E-Mail-Adresse und Handy-Nummer durch den Anwender
- Komfortable Datumseingabe per Kalender-Funktion
Mindestanforderungen
- PC mit mind. 512 MByte Arbeitsspeicher und 20 MByte freiem Festplattenspeicher
(zzgl. etwa 110 MB Messdaten pro Jahr und Zähler bei Dauerbetrieb) - Grafikkarte / Monitor mit einer Mindestauflösung von 1024 x 768 Punkten
- LAN-Anschluss 10/100 MBit
- Internetzugang (mind. bei erstmaligem Login)
- Java 7
Webstart
Direkt online starten via Java Webstart: Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen die Installation der aktuellsten Java-Version (mind. Oracle Java Vers. 7 Upd. 79 / Vers. 8 Upd. 45)- Enexoma Suite 3.3 starten (aktuelle Version)
Häufig gestellte Fragen
Was ist Java Webstart?
Java Webstart ist eine Technologie, die es ermöglicht, Programme ohne Installation direkt zu starten. Die Software wird dabei lokal auf dem Computer gespeichert und bei jedem Start - sofern nötig - automatisch aktualisiert. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie direkt auf der Webseite java.com.
Wo kann ich Java herunterladen?
Sollte auf Ihrem PC noch kein Java vorinstalliert sein, so finden Sie Java zum Beispiel unter der Download-Rubrik von Oracle Corp.. Zur Ausführung der Applikation reicht es aus, die JRE (Java SE Runtime) installiert zu haben. Das ebenfalls aufgelistete JDK ist für Entwickler gedacht und wird für die Ausführung nicht benötigt. Die Applikation wurde ausführlich unter der aktuellen Java-Umgebung getestet. Oracle bringt für bei Versionen regelmäßige (Sicherheits-)Updates heraus, die automatisch oder manuell installiert werden sollten.
Was bedeutet "JRE"?
Das Kürzel "JRE" steht für "Java Runtime Environment" - die englische Bezeichnung für die Laufzeitumgebung von Java. Eine installierte JRE sorgt dafür, dass der Programmcode auf dem Endgerät ausgeführt werden kann. Für alle verbreiteten Betriebssysteme gibt es passend zugeschnittene JRE. Aktuell ist die Version 7, die teilweise aber auch noch in der alten Schreibweise als 1.7 angegeben wird.
Was sagt die Meldung "JRE 1.7+ wird angefordert" aus?
Da für ältere Versionen als Java 7 von Oracle kein Support mehr für Endkunden zur Verfügung gestellt wird, wurde als Mindestvoraussetzung für den sicheren Betrieb der Enexoma Suite Java ab Version 7 festgelegt. Oben genannte Meldung deutet nun darauf hin, dass auf Ihrem System eine ältere Version als Java 7 (entspricht 1.7) installiert ist. Aktuelle Versionen zur Installation können frei heruntergeladen werden (vgl. Rubrik "Wo kann ich Java herunterladen". Es wird empfohlen, ältere Versionen zunächst über die Systemsteuerung zu deinstallieren (entsprechend dem Entfernen anderer Programme).
Was verbirgt sich hinter der .jnlp-Datei?
Java Webstart Applikationen werden durch den Aufruf einer .jnlp-Datei gestartet. Die Datei beinhaltet Informationen über die verwendeten Programm-Module und deren Versionen. Ändern sich Programm-Versionen oder kommen neue Funktionen hinzu, so wird auch die .jnlp-Datei aktualisiert. Java Webstart erkennt die gespeicherten Versionen und lädt bei Bedarf Aktualisierungen automatisch herunter. Möchten Sie eine Java Webstart Applikation regelmäßig starten, so könnten Sie z.B. eine Verknüpfung auf die .jnlp-Datei auf dem Desktop hinterlegen. Speichern Sie aber bitte nicht die Datei selbst auf Ihrem PC, da sie dann nicht mehr automatisch aktualisiert wird. Beim ersten Start der Anwendung via WebStart wird in der Regel automatisch eine Verknüpfung zur Anwendung im Java-Applikationscache angelegt, die Sie danach nutzen können.
Beim Start werde ich gefragt, ob die .jnlp-Datei geöffnet oder gespeichert werden soll ...
Abhängig von der aktuellen Browser-Einstellung wird der Benutzer beim Klick auf den Start-Link gefragt, ob er die .jnlp-Datei (Java Webstart Projektdatei) öffnen oder speichern möchte. Wählen Sie in diesem Fall bitte "öffnen". JNLP-Dateien sollten nicht gespeichert werden, weil sie dann nicht mehr automatisch durch neuere Versionen ersetzt werden und somit ggf. die Version der Applikation nicht mehr zur Version der Startdatei passt.
Ich habe die Desktop-Verknüpfung versehentlich gelöscht
Die von Java automatisch angelegte Verknüpfung auf dem Desktop bleibt verborgen, wenn Sie diese selbst vom Desktop löschen. Um erneut eine Verknüpfung generieren zu lassen, gibt es zwei gängige Verfahren. Beide erreichen Sie über den Eintrag "Java" in der "Windows-Systemsteuerung". Unter der Rubrik "Temporäre Internetdateien" haben Sie entweder die Möglichkeit, den Java-Cache über die Schaltfläche "Einstellungen -> Dateien löschen" zu leeren oder aber Sie betätigen die Schaltfläche "Ansicht", selektieren die entsprechende Anwendung und klicken dann auf das Icon "Verknüpfung installieren". Beide Varianten erzeugen beim nächsten Start der Anwendung via Java WebStart ein neues Desktop-Symbol.
Kann ich die Anwendung offline betreiben?
Wenn Sie sich bereits einmal erfolgreich in die Anwendung eingeloggt haben und die automatisch generierte Verknüpfung noch auf dem Desktop liegt, können Sie die Anwendung durch einen Klick hierauf auch offline starten.
Woher erhalte ich Zugangsdaten für Enexoma Smartmetering ECF?
Die Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihrem Energieversorger. Die enexoma AG ist lediglich technischer Dienstleister und kann Ihnen keine Zugangsdaten zur Verfügung stellen.
Welche Einstellungen muss ich zu Beginn vornehmen?
Nach dem ersten Login werden Sie in der Regel automatisch auf die Seite "Voreinstellungen" in der Applikation gelenkt. In der Ansicht "Gateway-Einstellungen" können Sie hinterlegen, unter welcher IP-Addresse Ihre Kommunikationbox im lokalen Netz erreichbar ist. Sie finden diese auch automatisch, indem Sie die Schaltfläche "Suche" anklicken. Während des Suchlaufs darf kein anderes Gerät (z.B. iPhone) mit dem Gateway(MUC) verbunden sein, da die Kommunikationsbox sich in diesem Falle nicht zu erkennen gibt und dann sogar ein weiterer Suchlauf mit verminderter Geschwindigkeit angestoßen würde.
Ebenfalls unter Voreinstellungen finden Sie die Ansicht für die Erfassung des Vorjahresverbrauchs all Ihrer Zähler. Diese Information ist wichtig, wenn z.B. Vergleiche mit Lastprofilen durchgeführt werden sollen.
Welche Daten werden gespeichert und wo finde ich diese?
Es werden alle Daten der zum Login gehörenden Zähler (Zählerstände, Momentanleistung, Tarife) minütlich aufgezeichnet, wenn diese an das Gateway angeschlossen sind und die Software ausgeführt wird. Zum Aufzeichnen müssen Sie mit Ihrem Login eingeloggt sein. Die lokale Datenbank wird in Ihrem Anwenderverzeichnis abgelegt (.enexoma\suite\db_enexoma_suite.h2.db") und speichert die "historischen Daten" ihrer Zähler. Diese stehen dann für Vergleiche und Abfragen zur Verfügung.
Beim Programmstart werden verschiedene Netzwerk-Interfaces zur Auswahl angeboten
Verfügt Ihr Computer über mehrere Netzwerkinterfaces (z.B. LAN und WLAN), so wird bei Programmstart die Information vom Anwender eingeholt, über welches Interface die Verbindung zur Kommunikationsbox hergestellt werden soll. Das Netzwerkinterface wird als IP-Adresse dargestellt.
Ich habe das Programm gestartet und mich erfolgreich eingeloggt, sehe aber keine Daten.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Software eine Verbindung zum Gateway / MUC (Kommunikationseinheit) herstellen kann und dass Sie beim Start das richtige Gateway ausgewählt haben. Zudem muss sichergestellt sein, dass zeitgleich kein weiteres Gerät direkt mit dem MUC verbunden ist (z.B. iPhone).
Das Gateway (MUC) ist nicht erreichbar. Welche Gründe kann das haben?
Hierfür können verschiedene Fehlerquellen in Frage kommen. Stellen Sie bitte zunächst sicher, dass alle Netzwerkkomponenten (Kabel, Switch, MUC, ...) miteinander verbunden und alle Stecker richtig eingerastet sind. Danach überprüfen Sie bitte die Betriebsbereitschaft der Geräte (z.B. LED-Status). Für die Verbindung zum Gateway ist unter Einstellungen sowohl eine gültige IP-Adresse einzutragen wie auch ein gültiger Port. Sollte trotz gültiger Einträge keine Verbindung möglich sein, so könnte es sein, dass bereits ein anderes Gerät mit dem Webservice des MUC verbunden ist bzw. der MUC gerade anderweitig beschäftigt ist (z.B. Senden von Daten an den Datenserver oder Reset). Zudem werden keine Daten via Webservice vom Gateway bereitgestellt, wenn dieses keine Verbindung zum Internet hat.
Ich sehe Auswahlboxen, die nicht aktiviert sind
Je nach Betriebsart stehen unterschiedliche Programmfunktionen zur Verfügung. So wird in der Leistungsübersicht die aktuelle Momentanleistung über einen Zeitraum von 10 Minuten eingeblendet - Vergleiche mit anderen Zeiräumen oder die Anwahl anderer Zeiträume sind in der Echtzeitansicht nicht vorgesehen. Diese Funktionen werden anwählbar, sobald auf Verbrauch, Kosten oder CO2 umgeschaltet wird und eine Darstellung ungleich Echtzeit gewählt wird.
Warum kann ich keinen Vergleich auswählen?
Die Vergleichsfunktion steht nur dann zur Verfügung, wenn keine Echtzeitdarstellung ausgewählt wurde. Zudem ist ein Vergleich nur für die Diagramme "Verbrauch", "Kosten" und "CO2" möglich. Bei den zuletzt genannten Diagrammen besteht die Option, auch mit anderen Tarifen des eigenen Logins zu vergleichen.
Welchen Ursprung haben die angezeigten Statistik-Daten?
Statistikdaten können entweder auf lokal gesammelten Daten beruhen (Daten, die zur Laufzeit der Applikation vom Zähler empfangen und gespeichert wurden), oder aber auf den Daten, die auf einem zentralen Datenserver des Anbieters hinterlegt wurden. Bei letzterer Version werden also die Daten visualisiert, die per Gateway in regelmäßigen Abständen via Internet (DSL/GPRS) zum Server gesendet werden und deren Existenz nicht davon abhängt, ob gerade die Applikation läuft.
Wie werden fehlende Zwischenwerte berechnet?
Abhängig von der Art der vorhandenen Daten (Statistik-Daten vom Server, lokale MUC-Daten) werden fehlende Daten falls möglich automatisch per Interpolation berechnet und als interpoliert Daten gekennzeichnet. Zur Berechnung werden ggf. auch Lastprofile hinzugezogen. Die Anwendung enthält bei Auslieferung Standard-H0-Lastprofile für die Basis-Energiearten. Bei dem mit dem der Suite ausgelieferten H0-Profil handelt es sich um ein Standard-Lastprofil für den privaten Einsatz. Über eine implementierte Import-Funktion können auch andere Lastprofile in Form von MS-Excel-Dateien importiert werden.
Wo kann ich Farben der angezeigten Diagrammdaten einstellen?
Die Farben der Diagramme können unter "Einstellungen - Farben/Tarife" angepasst werden. Dort haben Sie einerseits die Möglichkeit, Farben für alle archivierten Tarife festzulegen (Verwendung bei gestapelter Anzeige nach Zeiträumen), und zudem Farben der Diagrammtypen für die Echtzeitdarstellung zu justieren (die Option kann aus Designgründen von Ihrem Anbieter unterdrückt werden).
Wie kann ich Detailinformationen zu Diagrammdaten abfragen?
Erweiterte Informationen zu Diagrammdaten (Datenpunkten) werden in sogenannten "Tooltips" visualisiert. Diese werden sichtbar, wenn der Mauszeiger einen kurzen Moment still über einem Datenpunkt verweilt. Neben Informationen zum Zeitraum des Datensatzes finden sich hier auch Details zu gestapelten Einzeltarifen.
Wo finde ich Informationen zu meinen Tarifen?
Tarifinformationen wie z.B. variable Kosten pro Kilowattstunde oder die Zusammensetzung des Energie-Mix können unter "Einstellungen - Farben/Tarife" abgefragt werden. Neben der Farbdarstellung der Einzeltarife werden an dieser Stelle auch Tarifinfos bereit gestellt, sofern diese zur Verfügung stehen. Weitere Informationen bietet der Menüpunkt "Vertragsdaten", der ebenfalls zu den Einstellungen gehört.
Mein Zähler ist nicht für die manuelle Datenerfassung freigeschaltet
Um Daten manuell erfassen zu können, muss der Zähler seitens des Energieversorgers für die manuelle Datenerfassung freigeschaltet sein. Dies ist nur auf Antrag möglich und beschränkt sich auf Zähler, die nicht automatisch Daten übermitteln (z.B. ältere Gas- oder Wasserzähler).
Angaben zum Jahresverbrauch sowie zur Genauigkeit der Daten
Bei den Angaben zum Jahresverbrauch handelt es sich um Hochrechnungen aus dem bisherigen Datenbestand. Die Daten dienen als grobe Orientierung und gewinnen an Genauigkeit, je länger die Software Daten aufzeichnen konnte.
Anzeige von Vorschau-Daten
Je nach Einstellung bietet die Applikation die Möglichkeit, auch Vorschaudaten zu visualisieren. Dabei werden statistische Verfahren verwendet, um aus den bereits existierenden Daten auf Verbrauchswerte in der Zukunft zu schließen. Je mehr Daten in der Vergangenheit vorliegen, um so wahrscheinlicher sind die berechneten Vorschauwerte. Es muss jedoch klar sein, dass es sich immer nur um Schätzungen und keine verbindlichen Vorhersagen handelt.
Kann es Probleme nach Updates geben?
Updates sorgen im Normalfall dafür, den Leistungsumfang der Software zu erweitern und das Zusammenspiel der Komponenten weiter zu optimieren. Sollte es nach einem Update jedoch trotzdem einmal zu einem unvorhergesehenem Verhalten des Programms oder Problemen beim Login-Vorgang kommen, so könnten dafür eventuell alte Daten im Cache des Computers verantwortlich sein. Bitte leeren Sie in diesem Fall daher zunächst einmal ihren Browser-Cache (in vielen Browsern erreichbar unter Einstellungen). Bleiben die Probleme bestehen, dann leeren Sie bitte auch den Java-Cache. Den Java-Cache finden Sie innerhalb der "Windows-Systemsteuerung" unterhalb des Eintrags "Java". Öffnen Sie dort bitte die Java-Einstellungen und wählen Sie in der Rubrik "Temporäre Internet-Dateien" bitte den Button "Einstellungen" und betätigen im nachfolgend aufklappenden Fenster die Schaltfläche "Dateien löschen".
Sollten die Probleme wider erwarten auch danach bestehen bleiben, könnten Sie versuchen, ggf. unvollständig abgelaufene Update-Prozesse innerhalb der lokalen Datenbank durch das Umbenennen des Datenbank-Verzeichnisses auszuschliessen. Hierzu müssen Sie die Suite beenden, dann in Ihrem Anwenderverzeichnis nach dem Unterverzeichnis ".enexoma\suite" suchen und in diesem die beiden Dateien "db_enexoma_suite.h2.db" und "db_enexoma_suite.trace.db" umbenennen (z.B. durch das Hinzufügen der Endung ".sik"). Beim nächsten Programmstart wird danach die gesamte Datenbank neu aufgebaut. Sollten Sie danach das die Suite wie gewohnt nutzen können, so wenden Sie sich bitte an Ihren Support. Dieser wird Ihnen dabei helfen, die Strukturen der gesicherten Datenbankdateien wieder herzustellen, damit sie schnellstmöglich mit Ihren Datenbank-Originaldateien weiterarbeiten können.
Probleme mit dem Startvorgang von Java Webstart
Sollte es zu dem bisher selten gemeldeten Problem kommen, dass die Anwendung beim Start mit Java Webstart den Lade- und Startvorgang des Webstart-Moduls ständig wiederholt, so könnten hierfür die Java-Einstellungen Ihres Systems verantwortlich sein. Bitte öffnen sie dann unter Systemeinstellungen den Punkt 'Java' und aktivieren Sie in der Rubrik 'Temporäre Internet-Dateien' unter 'Einstellungen' die Option 'Temporäre Dateien auf dem Computer belassen'.
Auf meinem PC startet eine alte Version der Applikation
Im Regelfall hält Java Webstart mit einem integrierten Mechanismus die Anwendungen stets auf dem aktuellsten Stand. Sollte das jedoch einmal nicht funktionieren und eine alte Programmversion wird nicht durch eine aktuelle Version ersetzt, dann könnte dies auf eine veraltete Java-Umgebung hinweisen. Überprüfen Sie in diesem Fall bitte zuerst, ob die aktuellste Version von Java installiert ist und ersetzen Sie die Java-Laufzeitumgebung (JRE) durch eine neuere Version. Einzelheiten hierzu finden sie am Anfang dieser FAQ. Das erneute Laden einer Anwendung erzwingen Sie auch durch das Leeren des Java-Caches. Details hierzu finden Sie ebenfalls in den FAQ.
Wie leere ich den Java-Cache
Java Webstart nutzt einen integrierten Cache, um unveränderte Programmteile einer Anwendung nicht bei jedem Start neu aus dem Netz laden zu müssen. Wenn Sie den Java-Cache löschen möchten (beispielsweise um das erneute Laden einer Applikation zu erzwingen), dann gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie die "Windows-Systemsteuerung" und wählen dort den Eintrag Java. Unterhalb der Rubrik "Temporäre Internet-Dateien" finden Sie den Button "Einstellungen". Nach einem Klick hierauf sehen Sie unter anderem eine Schaltfläche "Dateien löschen", die Sie bitte betätigen.
Probleme beim Ladevorgang via Java WebStart
Nach dem Klick auf den Applikations-Link sollte die Anwendung normalerweise unmittelbar geladen und dann gestartet werden. Sollte der Ladevorgang jeweils vor Erreichen des finalen Zustands stehen bleiben und dadurch die Anwendung nicht gestartet werden, so könnten hieran mehrere gleichzeitig installierte Virenscanner auf Ihrem System verantwortlich sein, die sich gegenseitig beeinflussen.